Hochleistungsfähige Breitbandnetze sind der Schlüssel zur digitalen Zukunft.

Zwei Hände halten ein Tablet, das eine Karte zeigt. Die Karte ist in verschiedenen Grüntönen eingefärbt, die möglicherweise unterschiedliche Daten darstellen. Oben rechts ist ein Logo mit der Aufschrift "BKZ.SH" sichtbar.

Willkommen beim Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein e. V.

Leistungsfähige Breitbandnetze sind der Schlüssel zur digitalen Zukunft. Sie ermöglichen nicht nur schnelles Surfen, sondern treiben Innovationen voran, stärken die Wirtschaft und machen unser Leben einfacher.
Ob Homeoffice, digitale Bildung, moderne Gesundheitsversorgung oder smarte Technologien – ohne leistungsfähige Netze geht es nicht.

Deshalb setzt Schleswig-Holstein seit 2013 auf Glasfaser. Diese Technologie bietet die höchste Geschwindigkeit, ist zukunftssicher und erfüllt die Anforderungen des Internets von morgen.

Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein (BKZ.SH) begleitet Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau dieser leistungsfähigen Netze. Außerdem ist das BKZ.SH zentraler Ansprechpartner für den Mobilfunkausbau im Land – und fördert mit dem Kooperationsprojekt „Digitale Patin“ die digitale Teilhabe in Schleswig-Holstein.

Aktuelles
vom BKZ.SH

Wärme-Kompetenzzentrum SH startet mit operativem Team – Erster Einsatz auf der „Landeskonferenz Wärmewende“

Seit dem 1. Juli 2025 ist das Wärme-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein (WKZ.SH) operativ besetzt. Zwei neue Fachkräfte haben ihre Tätigkeit aufgenommen und unterstützen ab sofort Kommunen in Schleswig-Holstein bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung.

Fehmarnbelt Days 2025: Glasfaser zum Anfassen

Das BKZ.SH beim Ageing with Tech Festival der Körber Stiftung

BKZ.SH auf der ANGA COM 2025

BKZ.SH: Beratungsstelle, Wissensvermittler, Netzwerker

 

Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein e. V. (BKZ.SH) ist die zentrale Anlaufstelle für das Land, die Kommunen und ihre Gebietskörperschaften. Wir beraten, koordinieren und unterstützen alle, die den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes sowie Mobilfunkausbaus vorantreiben.

Unser gemeinsames Ziel:

Bis 2030 soll ganz Schleswig-Holstein mit dem schnellsten Breitband versorgt sein – für ein starkes und vernetztes Land.

Icon Houses
0
%

Vor 77 % der Hausadressen liegt eine Glasfaserleitung und 51 % der Hausadressen sind bereits angeschlossen. 66 % der möglichen Hausadressen haben einen Glasfaseranschluss gebucht.

Icon Projects
0

In 1036 Städten und Gemeinden sind Glasfasernetze in Betrieb, in 54 Städten und Gemeinden werden derzeit Glasfasernetze errichtet und in 14 Städten und Gemeinden läuft die Ausbauplanung.

Ein Netzwerk aus blauen, unterschiedlich großen Punkten, die durch Linien miteinander verbunden sind, bildet eine unregelmäßige Struktur auf weißem Hintergrund.
0
%

Bereits 942 von 954 Schulstandorten (99%) haben einen Glasfaseranschluss an das Landesnetz.

Unsere Partner

Logo des Städteverbandes Schleswig-Holstein: Ein Quadrat mit blauem Gesicht und rotem Kartenumriss von Schleswig-Holstein links. Rechts daneben der Schriftzug "Städteverband Schleswig-Holstein" über einer Silhouette von Gebäuden.
Das Bild zeigt das Logo des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages. Es enthält den Schriftzug "SHLKT" sowie "Schleswig-Holsteinischer Landkreistag" neben einer stilisierten Landkarte von Schleswig-Holstein aus Punkten.
Logo der Sparkassen-Versicherung Sachsen mit einem roten Schildsymbol und dem Text "Sparkassen Versicherung Sachsen".
Logo des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetags. Große Buchstaben "SHGT" in Grau, darunter der Schriftzug "Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag". Rechts befindet sich ein schmaler Streifen in den Farben Blau, Weiß und Rot.
Das Bild zeigt das Logo von Schleswig-Holstein mit dem Slogan "Der echte Norden". Links ist ein stilisierter Löwe und rechts ein rotes Blatt abgebildet.
Logos der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein neben dem Text "Gefördert von der Europäischen Union" und "Schleswig-Holstein. Der echte Norden".